Alles rund ums Duale Masterstudium
Wir haben euch hier bereits von den Vor- und Nachteilen eines Dualen Studiums im Vergleich zu einem klassischen Universitätsstudium berichtet, sowie euch in einem Erfahrungsbericht die realen Bedingungen eines Dualen Studiums erläutert. Strenggenommen ging es dort allerdings nur um das Duale Bachelorstudium. Wer sich aber schon etwas mit diesem Thema beschäftigt hat, wird wissen, dass es im Grunde zwei Arten von Studienabschlüssen gibt: Bachelor und Master.
Klassischer Bachelor und Master
Theoretisch ist die einzige Voraussetzung, um sich an einer Universität oder Hochschule in einen Masterstudiengang einzuschreiben, ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium, egal ob dual oder klassisch. In der Praxis haben allerdings viele Hochschulen weitere Voraussetzungen: Die häufigsten sind ein bestimmter N.C., ein Motivationsschreiben oder ein Empfehlungsschreiben von einem Dozenten bzw. Professor.
Letzteres ist vor allem bei einem konsekutiven Studium hilfreich. Dort schließt der Master direkt an den Bachelor an. Dabei ist zu beachten, dass die Regelstudienzeit von 5 Jahren nicht überschreiten werden darf. Hat man also schon 4 Jahre studiert, darf man nur noch ein Jahr Master studieren. Es gibt auch sogenannte weiterbildende Masterstudiengänge, dazu ist i.d.R. mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung nötig, es können aber auch mehrere Jahre vergehen, bevor man weiter studiert. Ein erfolgreich abgeschlossener Masterstudiengang erlaubt es einem in jedem Fall anschließend zu promovieren.
Generell gilt, dass Bachelor und Master zur selben Kategorie gehören sollten: Nach einen Bachelor of Arts kann man also z.B. noch einen Master of Arts machen. Hier gilt allerdings: Ausnahmen bestätigen die Regel. Solange im Bachelorstudium die Grundlagen vermittelt wurden, die für den Master benötigt werden, kann man gegebenenfalls auch einen anderen Master machen. Hierzu gibt es an jeder Hochschule/Universität andere Bestimmungen und Voraussetzungen.
Masterstudium mit Praxispartner
Für das Duale Bachelorstudium gibt es mittlerweile eine große Zahl an Anbietern sowohl für die Praxis als auch für die Theorie, das sieht beim Masterstudium anders aus. Zum einen gibt es viele verschiedene Modelle wie ein solches Studium ablaufen kann, zum anderen muss vor dem Master ja ein Bachelorabschluss vorliegen, weshalb es sich für Unternehmen nicht unbedingt lohnt, das Duale Masterstudium öffentlich auszuschreiben. Einige größere Unternehmen machen es aber trotzdem. Man kann also, auch wenn man seinen Bachelor beispielsweise klassisch an einer Hochschule/Universität gemacht hat, den Master dual machen und bereits anfangen zu arbeiten.
Wenn man bereits ein Duales Bachelorstudium absolviert hat und noch einen Master machen möchte, könnte es sich lohnen mit dem Praxispartner darüber zu sprechen, ob man nicht das Masterstudium auch dual machen könnte. Im Idealfall bietet die Hochschule/Universität, an der man seinen Bachelor gemacht hat, auch einen entsprechenden Masterstudiengang an. Ist das nicht der Fall, kann man sich online darüber informieren welche Hochschulen/Universitäten ein solches Studium anbieten. Je nach Modell läuft das Studium und auch die Anmeldung anders ab, daher stellen wir anschließend die gängigsten Modelle einmal kurz vor.
Zum einen gibt es das berufsbegleitende Studium: Dabei ist man in Voll- oder Teilzeit in einem Unternehmen angestellt, wird z.B. für Prüfungen freigestellt und besucht die Kurse meist abends oder am Wochenende, häufig auch nur online. Gerade für das reine Onlinestudium gibt es viele Anbieter und relativ geringe Hürden für das Unternehmen, dafür ist die Belastung für die Studierenden höher.
Eine weitere häufige Möglichkeit ist das Blockstudium: Hier wird man mehrmals im Jahr für einige Wochen oder Tage von der Arbeit freigestellt, um die Kurse zu besuchen. Wie lang die Praxis- und Theoriephasen sind, ist stark von der Hochschule/Universität abhängig.
Bei der dritten geläufigen Variante ist man die längste Zeit des Jahres an der Hochschule/Universität, hat aber immer wieder längere Phasen im Unternehmen, quasi Langzeitpraktika bei einem gleichbleibenden Unternehmen.
Es gibt einige Möglichkeiten ein Masterstudium zu absolvieren und dabei zu arbeiten bzw. weiterzuarbeiten. Wie beim Dualen Bachelorstudium gilt aber auch für den Master: Die Belastung für die Studierenden ist erheblich höher, wenn sie gleichzeitig studieren und arbeiten wollen.