Azubine, Lehrling, etc. - haben die Begriffe ausgedient?

Azubine, Lehrling, etc. - haben die Begriffe ausgedient?

In der modernen Arbeitswelt sind Begriffe wie „Azubi“, „Azubine“ oder „Lehrling“ allgegenwärtig. Doch immer mehr Menschen fragen sich, ob diese Bezeichnungen noch zeitgemäß sind. Während „Lehrling“ früher eine neutrale oder respektvolle Konnotation hatte, empfindet die heutige Generation ihn oft als veraltet. Auch der Begriff „Azubi“ – so weit verbreitet er in Deutschland ist – kann mitunter negativ wahrgenommen werden.

Ein Blick in die Entstehungsgeschichte

Die Bezeichnung „Lehrling“ hat eine lange Tradition und stammt aus einer Zeit, in der das duale Ausbildungssystem in Deutschland etabliert wurde. Ursprünglich sollte „Lehrling“ einfach jemanden bezeichnen, der von einem Meister das Handwerk erlernt. Doch im Laufe der Jahrzehnte änderte sich das Image der Ausbildung: Lehrlinge wurden oft als Hilfskräfte angesehen und hatten in einigen Betrieben den Ruf, niedere Aufgaben zu übernehmen. Nach dem Motto „Kaffeekochen, Unterlagen kopieren: Das kann doch der Azubi machen“

Die Verbreitung des Begriffs „Azubi“ (kurz für Auszubildende/r) in den 1970er Jahren brachte frischen Wind. Er hatte eine jugendlichere, modernere Note und klang nicht so altbacken wie „Lehrling“. Auch „Azubine“ setzte sich für weibliche Auszubildende durch, was in der Gender-Debatte jedoch zunehmend kritisch gesehen wird.

Azubine – kein Platz für Stereotypen

Besonders der Begriff „Azubine“ steht in der Kritik, da er oft mit abwertenden Vorstellungen und Stereotypen verbunden ist. In manchen Betrieben hat sich der Begriff etabliert, um junge Frauen in der Ausbildung zu bezeichnen – oft jedoch nicht im neutralen Sinne. „Azubine“ wird häufig abfällig gebraucht, was dazu führt, dass weibliche Auszubildende sich weniger ernst genommen fühlen. Der Begriff suggeriert in manchen Kontexten, dass „Azubinen“ weniger leistungsfähig oder belastbar seien als ihre männlichen Kollegen. Das führt dazu, dass ihnen oft leichtere oder stereotype Aufgaben zugewiesen werden, was die berufliche Entwicklung einschränken kann. Ein kurzer Exkurs in Sachen Eigenerfahrung: Bei einem Kundentermin fragte man meinen Abteilungsleiter, nachdem ich mich vorgestellt hatte, ob ich eher unter dem Motto „Azu“ oder „Bi(E)ne“ laufen würde. Zum damaligen Zeitpunkt fehlte mir das Selbstbewusstsein, um darauf zu reagieren. Heute würde ich mir ein derartiges Verhalten nicht mehr bieten lassen. Wer selbst in solch eine Situation kommen sollte, muss sich aber vorher darüber Gedanken machen, wie man angemessen reagiert. Wutausbrüche oder freche Sprüche sind trotz allem fehl am Platz.

Trend zur Wertschätzung: Neue Begriffe?

Um dem schlechten Image entgegenzuwirken, gibt es Bestrebungen, andere Begriffe zu verwenden. So sprechen manche Unternehmen inzwischen von „Trainees“ oder „Auszubildenden“, um den Lernaspekt stärker zu betonen. Diese Bezeichnungen schaffen eine neutralere, professionellere Atmosphäre und spiegeln die gestiegene Bedeutung der Ausbildung im Unternehmen wider.

Einige Unternehmen setzen auf die Bezeichnung „Berufsanfänger“, um dem Nachwuchs Wertschätzung entgegenzubringen. Gerade im internationalen Vergleich ist auffällig, dass Länder wie die USA oder Großbritannien ähnliche Begriffe (wie „apprentice“ oder „trainee“) neutral verwenden, ohne eine Hierarchie zu implizieren.

Es ist durchaus sinnvoll, die verwendeten Begriffe in der Arbeitswelt zu überdenken und wertschätzender zu gestalten. Die Umstellung auf eine neutralere Sprache kann dazu beitragen, das Ansehen der Ausbildung zu stärken und den Auszubildenden die Anerkennung zu geben, die sie verdienen. Ob und wann sich Begriffe wie „Azubi“ und „Lehrling“ jedoch tatsächlich verabschieden, bleibt abzuwarten. Aber klar ist: Sprache hat Macht, und der Wandel beginnt oft im Kleinen.

Mehr über den Autor: Hanna Hanna hat sich für eine Ausbildung zur Medienkauffrau Digital und Print entschieden. Nach ihrem ersten Kaffee trifft man sie eigentlich immer fröhlich und lachend an. Besonders glücklich machen sie Schafe, Berge zum Skifahren und eine weiße Leinwand zum Austoben.