Obsidian GmbH Optik- & Hörakustik Service

Ausbildung zum Hörakustiker (m/w/d)

Ausbildung zum Hörakustiker (m/w/d)

Tätigkeitsbeschreibung

Was macht ein Hörakustiker?

Kunden beraten:  Ein Kunde hat ein Hörgerät, aber das Gefühl, nicht mehr so gut zu hören wie noch zuvor. Ein Vater möchte sich über Hörschutz informieren, da seine Tochter bald ein Rockfestival besucht. Kunden kommen mit unterschiedlichen Anliegen. Im Verkaufsraum empfangen Hörakustiker Kunden und beraten sie individuell über Hörsysteme und Hörschutz.

Audiometrische Tests durchführen:  Um das Hörvermögen der Kunden festzustellen, führen Hörakustiker Hörtests und Sprachhörtests durch – unterschiedliche Töne in tiefen und hohen Tonlagen werden dabei vorgespielt. So kann ermittelt werden, ab welcher Lautstärke Einschränkungen vorliegen oder bei welcher Frequenz Töne nicht mehr wahrnehmbar sind. Die Sprachhörtests ermitteln darüber hinaus, wie gut der Kunde Gesprochenes oder auch Alltagslärm, wie Straßenlärm, hören kann. Die Ergebnisse werden von einer Software erfasst und sind die Grundlage für anschließende Beratungsgespräche.

Otoplastiken herstellen:  Anders als Kopfhörer, die man in Einheitsgrößen kaufen kann, werden Hörgeräte individuell für jeden Kunden angepasst. Dazu muss zunächst ein Ohrstück, eine sogenannte Otoplastik, angefertigt werden – also ein Formpassstück, das mit Hilfe eines Acrylabgusses erstellt wird. Dieser gehärtete Acrylabguss wird durch Bohren, Fräsen und Schleifen perfekt in Form gebracht, der Sitz wird am Kunden getestet.

Hörsysteme anpassen:  Mit Hilfe einer Software wird das Hörgerät an das Gehör des Kunden angepasst. Regelmäßig wird das Hörvermögen gemessen und die Software entsprechend neu eingerichtet. Der Kunde wird in die Handhabung und Pflege des Hörgeräts eingewiesen.

Hörgeräte warten und reparieren: Einzelteile reinigen, defekte Teile austauschen, Batterien auswechseln – damit ein Hörgerät dauerhaft perfekt funktioniert, muss es regelmäßig gewartet werden.

Voraussetzungen des Bewerbers

  • Bildungsabschluss:
    • erweiterter Realschulabschluss / Abitur / Fachhochschulreife
  • Führerschein erforderlich?
    • wünschenswert
  • Besonderheiten:
      • Offenes Wesen,
      • interessiert an Zusammenarbeit mit älteren Menschen,
      • teamfähig

Wir bieten

  • Zuschüsse zu Fahrtkosten
  • Unterstützung bei den Internatskosten
  • Eine Beruf in einer zukunftssicheren Branche

 

 

 

 

 

Jetzt Bewerben